Nervenschmerzen diagnostizieren

Lernen Sie mehr über verschiedene Schmerzbehandlungen und Methoden zur Diagnosestellung von Schmerzen.

Nervenschmerzen, sog. neuropathische Schmerzen, und zentralisierte Schmerzzustände sind häufig, werden oft aber nicht oder erst verzögert diagnostiziert. Der Leidensdruck ist aber hoch und oft werden die Patient*Innen von ihrer sozialen Umgebung nicht ernst genommen und die Lebensqualität leidet extrem.

Siehe auch Abschnitt ‘Beschwerden – Nervenschmerzen’ für mehr Details. Häufige Nervenschmerzerkrankungen sind:

  • Postherpetische Neuralgie
  • Unfallbedingte Nervenverletzung
  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Schmerzhafte Polyneuropathie bei Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus)
  • Nach Chemotherapie
  • Fibromyalgie / Widespread Pain

 

Neuropathische und zentralisierte Schmerzen haben typische klinische Zeichen.

HyperalgesieEin üblicherweise schmerzhafter Reiz (z.B. Zahnstocher) wird deutlich verstärkt schmerzhaft wahrgenommen als in einem nicht-betroffenen Körperareal.

HypästhesieEin Reiz durch leichte Berührung, Temperatur oder Vibration wird weniger stark wahrgenommen.

AllodynieEin normalerweise schmerzloser Reiz(z.B. Berührung mit einem Pinsel oder Watte) wird als schmerzhaft wahrgenommen.

Erhöhte SchmerzsensibilitätChronische Schmerzen haben oft eine erhöhte Schmerzsensibilität zur Folge. Die Empfindlichkeit für Schmerzen steigt.

Die Untersuchung erfolgt möglichst an der Stelle maximaler (sensorischer) Symptome. Dieses im Vergleich mit einer gesunden, nicht betroffenen Stelle.

QST – Nervenschmerzen und zentralisierte Schmerzzustände werden im professionellen Setting mittels einer “quantitativ sensorischen Testung” (QST) gesucht und diagnostiziert.

QST stellt eine psychophysische Methode zur Quantifizierung des Funktionsstatus des somatosensorischen Systems dar. QST bewertet alle Arten von afferenten (sensiblen) Nervenfasern durch Anwenden von quantitativen und abgestuften Stimuli (abgestufte von-Frey-Haare, mehrere Nadelstich-Stimuli, Druckalgometer, quantitatives Thermo Testing, Stimmgabel usw.) unter Verwendung spezifischer Test-Algorithmen. Um eine QST korrekt durchführen zu können, ist eine gewisse Erfahrung und auch eine spezifische Ausrüstung notwendig.

Wichtig zu wissen ist, dass eine QST-Untersuchung zwar sinnvoll sein kann, jedoch nicht unbedingt notwendig ist, um eine neuropathische Schmerzerkrankung zu erkennen. QST-Untersuchungen werden nicht am ISSZ durchgeführt, sondern hierfür erfolgt nach Indikationsstellung einen Zuweisung an unser Partnerinstitut IISZ in Zürich.

Wenn klinische Hinweise auf eine neuropathische Schmerzerkrankungen bestehen und eine genauere Abklärung notwendig wird, kann die QST ein hilfreiches diagnostisches Instrument sein. QST ermöglicht es, zwischen neuropathischen und nicht-neuropathischen Schmerzzuständen zu unterscheiden. Wenn standardmässige elektrophysiologische Tests normal erscheinen und der Verdacht auf eine Neuropathie der kleinen Fasern weiterhin besteht, kann QST Defizite der Funktion der sensorischen Nervenfasern aufdecken.

QST hat keinen eigenen Diagnosewert und sollte als zusätzliches Diagnosewerkzeug verwendet werden. Es muss in einen weiten Kontext gestellt und zusammen mit den Ergebnissen klinischer Untersuchungen am Krankenbett, Schmerzfragebögen, Studien zur Geschwindigkeit der sensorischen Nervenleitung (Elektroneurographie) und somatosensorisch evozierten Potentialen interpretiert werden.

Unsere Behandlungsmethoden

Intervention, ISSZ
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.