Home » Beschwerden » Frozen Shoulder
Frozen Shoulder
Lernen Sie mehr über häufige Schmerzerkrankungen, deren Entstehung und den Schmerzmechanismus.
Einordnung und Ursache
Eine steife Schulter, sog. Frozen Shoulder oder adhäsive Kapsulitis ist eine häufige Schultererkrankung und ist charakterisiert durch starke Tages- und Nachtschmerzen, eine Bewegungseinschränkung im Schultergelenk. Hierfür ist ursächlich eine entzündlich bedingte bindegewebige Verdickung der Gelenkkapsel mit anschließender Kapselschrumpfung. Sie tritt hauptsächlich im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Ursächlich kann neben spontanen Entstehungsmechanismus eine andere Schulterpathologie, sowie Operationen sein. Der genaue Grund ist unklar. Wenn auch sehr einschränkend, ist der Verlauf gutartig, da zumeist innerhalb von 12-48 Monaten eine Ausheilung eintritt.
Symptome
Typisch ist ein schleichender Beginn, in welcher initial ein Dauerschmerz im Vordergrund steht. Später – einige Wochen bis Monate später- entwickelt sich zusätzlich eine Bewegungseinschränkung. Das Anheben des Armes nach vorne und seitliich und die Außenrotation sind besonders eingeschränkt. Nach einer längeren steifen Phase kehrt die Beweglichkeit des Schultergelenks langsam wieder zurück.
Diagnosestellung
Die Diagnose ‘Frozen Shoulder’ ist klinisch durch ein Gespräch und körperliche Untersuchung, wobei das Hauptsymptom eine reduzierte und endständig schmerzhafte passive Außenrotation in der Adduktion des Oberarmes ist.
Behandlung
Initial -Entzündungsphase- werden medikamentös, insbesondere entzündungshemmende Schmerzmittel, sog. nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), genutzt. Interventionell können entweder die Schulter-Nerven (Nervenblockade der Nn. suprascapularis und axillaris) oder das Schultergelenk als therapeutisches Ziel genutzt werden. Physiotherapie ist in der ersten Phase kontraproduktiv. Während der Freezing- und der Auftauphase hat eine physiotherapeutische Behandlung hingegen zur Verbesserung der Beweglichkeit einen hohen Stellenwert.