Neuropathic Pain

Learn more about common pain conditions, their development, and the pain mechanism.

Overview

There are various types of pain. Besides inflammatory pain, known as nociceptive pain, where tissue damage occurs and inflammatory mediators (cytokines) activate pain nerve fibers, neuropathic pain is the second most common type. 7-10% of all pain is neuropathic pain. Different subtypes are described based on various characteristics, such as neuropathic and neuralgic pain. Neuropathic pain results from damage or dysfunction of the nervous system. These pains can have different causes and vary in their intensity and nature.

Causes

Neuropathic pain can be caused by various factors. These include metabolic factors (e.g., diabetes – diabetic polyneuropathy), injuries or trauma, surgeries, infections (e.g., shingles – postherpetic neuralgia, HIV), autoimmune diseases (e.g., multiple sclerosis), tumors, medical treatments such as chemotherapy or radiation therapy, or long-term exposure to toxins or chemicals (often occupational).

Symptoms

The symptoms of neuropathic pain can vary widely, but typically include burning, cramping, stabbing, tearing, or electrifying sensations, along with neuropathic positive symptoms such as tingling-electrifying dysesthesias, hypersensitivity to light touches (allodynia), or increased pain sensitivity to mild pain stimuli. Neuropathic negative symptoms include a lack of or reduced sensory perceptions, such as numbness to touch, temperature, or vibration, and in severe cases, muscle weakness or paralysis.

Diagnosis

Diagnosing neuropathic pain often requires a thorough medical history, physical and neurological examination, and possibly additional tests such as nerve conduction studies or imaging. Targeted diagnostic nerve blocks, usually guided by ultrasound, can help identify the site of nerve injury.

Treatment

The treatment of neuropathic pain aims to address the underlying cause, if possible, and simultaneously relieve pain. Medication therapy primarily relies on antineuropathic agents, also known as antineuropathic co-analgesics, which act directly on the nerves. ‘Normal’ painkillers, such as NSAIDs, paracetamol, and metamizole, are not effective. Opioids are only slightly effective to not effective at all and are therefore not recommended. Neuropathic pain medications are used off-label, meaning outside their initial approved indication. There are two main groups from which all antineuropathic co-analgesics originate: antidepressants (tricyclics and SSNRIs) and anticonvulsants (antiepileptics). Medication can only treat the symptom of pain and its intensity. Simultaneous physiotherapy or occupational therapy is essential to maintain or improve the function of the body part affected by nerve injury. Additionally, similar to spinal pain, targeted, mostly ultrasound-guided nerve blocks (nerve infiltrations) can relieve pain. Acupuncture and other alternative treatment approaches, as well as lifestyle changes, regular exercise, and stress management, can also help. For several years, neuromodulative procedures such as pulsed radiofrequency treatment of the nerve, peripheral nerve stimulation, and spinal cord stimulation have been used with very good results.

Prognosis

The prognosis for neuropathic pain varies depending on the underlying cause and the effectiveness of treatment strategies. While some individuals may experience significant relief with appropriate treatment, others may continue to suffer from chronic pain. An early and comprehensive treatment approach can improve outcomes and quality of life for many patients.

Our Treatment Methods

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.