Nerve Compression

Learn more about common pain disorders, their development, and the pain mechanism.

Overview

Peripheral nerve compression syndromes, also known as entrapment neuropathies or compression syndromes, are conditions where a nerve is compressed or pinched at a specific site. This can lead to symptoms such as pain, numbness, tingling, or even muscular weakness in the areas supplied by that nerve.

Common Peripheral Nerve Compression Syndromes:

  1. Carpal Tunnel Syndrome (CTS):

   – Description:  Compression of the median nerve at the wrist.

  – Symptoms:  Pain, numbness, or tingling in the index finger, middle finger, part of the thumb, and a portion of the ring finger.

  1. Ulnar Nerve Entrapment (Cubital Tunnel Syndrome or Sulcus Ulnaris Syndrome):

   – Description: Compression of the ulnar nerve at the elbow.

   – Symptoms: Numbness, tingling, and pain in the little finger and part of the ring finger.

  1. Tarsal Tunnel Syndrome:

   – Description: Compression of the tibial nerve at the ankle.

   – Symptoms: Pain, numbness, or tingling in the foot and toes.

  1. Sciatica (Piriformis Syndrome):

   – Description: Compression of the sciatic nerve, usually by the piriformis muscle in the buttocks.

   – Symptoms: Pain, numbness, and tingling in the buttocks and along the path of the sciatic nerve down the leg.

Causes

Causes

Nerve compression can occur due to various factors:

– Anatomical variations: Differences in muscle or bone structures that place additional pressure on nerves.

– Injuries: Trauma to the area where the nerve passes.

– Repetitive movements: Continuous motions that stress a particular nerve region.

– Inflammation: Swelling from arthritis or other conditions that compress nerves.

– Growths: Tumors or cysts that press on nerves.

 

Symptoms

The symptoms of nerve compression vary depending on the affected nerve but generally include:

– Pain: Often described as burning, aching, or sharp.

– Numbness: Loss of sensation in the nerve’s distribution area.

– Tingling: Prickling or “pins and needles” sensations.

– Weakness: Reduced strength or difficulty moving the affected area.

– Muscle Atrophy: In severe cases, the muscles supplied by the compressed nerve may shrink.

Diagnosis

Diagnosis of nerve compression involves:

– Medical History and Physical Examination: Assessing symptoms and potential causes.

– Nerve Conduction Studies (NCS): Measuring the electrical activity of nerves and muscles.

– Electromyography (EMG): Evaluating muscle health and nerve cell function.

– Imaging: MRI, CT scans, or ultrasound to visualize the compression site and assess the extent of nerve damage.

Treatment

Treatment for peripheral nerve compression syndromes depends on the cause and severity of the compression:

– Conservative Measures:

  – Rest: Avoiding activities that exacerbate symptoms.

  – Physical Therapy: Exercises to strengthen and stretch muscles around the affected nerve.

  – Splints or Braces: To immobilize and support the affected area.

  – Medications: Anti-inflammatory drugs or corticosteroid injections to reduce swelling and pain.

 

– Surgical Interventions:

  – Decompression Surgery: To release the pressure on the nerve.

  – Nerve Release Procedures: Such as carpal tunnel release for CTS.

Prognosis

The prognosis for nerve compression syndromes varies:

– Early Diagnosis and Treatment: Often leads to complete recovery.

– Chronic Cases: May result in persistent symptoms or permanent nerve damage if not treated promptly.

It is crucial to recognize and treat these syndromes early to avoid long-term complications and improve quality of life for affected individuals.

Our Treatment Methods

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.