Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)

Learn more about common pain conditions, their development, and the pain mechanism.

Overview

CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) has many different manifestations and names, including Sudeck’s atrophy, reflex sympathetic dystrophy, algodystrophy, and sympathetic reflex dystrophy. However, the internationally standardized term Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) should be used. Despite many names and its first description over 150 years ago, CRPS remains poorly understood. People affected by CRPS suffer from constant, often severe pain.

Causes

CRPS is usually triggered by a traumatic injury, with or without nerve damage. The symptoms typically appear within weeks of an injury. Injuries associated with CRPS can include bone fractures, cuts, surgical procedures, burns, or even a simple sprain. Typically, the pain is unusually severe and lasts longer than expected. Usually, only one extremity (e.g., a hand or arm) is affected, although it can very rarely spread to other body regions. The exact mechanisms behind CRPS are unknown, and the complex nature of its symptoms suggests it does not have a single cause.

Symptoms

The main symptom of CRPS is pain, often described as a combination of burning, stabbing, and tingling sensations. The skin of the affected limb can be extremely sensitive. Light touches, which are normally not painful, or changes in the surrounding temperature, can trigger intense pain. Neuropathic positive symptoms such as hyperalgesia and allodynia are common. Sudden swelling, skin color changes, and temperature variations can also occur. The limb may experience functional impairments, such as joint stiffness and movement restrictions. The skin can appear warm, red, and dry initially but may become cold, bluish, and sweaty later. Noticeable changes in hair and nail growth are also typical. Additionally, patients may experience “strange sensations,” such as a sense of physical detachment from the limb. Compared to the healthy limb, the affected limb may feel smaller or larger.

Diagnosis

Diagnosing CRPS is challenging as there is no definitive test or imaging technique. CRPS is usually diagnosed by excluding other conditions that may present with similar symptoms. Clinically, the Budapest criteria established by the International Association for the Study of Pain (IASP) in 2003 are used.

Treatment

It is crucial to start treating CRPS as soon as possible and aggressively to prevent chronicity and support healing. CRPS treatment always involves a combination of therapeutic measures. The goal is not only pain reduction but also functional improvement or preservation of the affected limb. 

The treatment plan must be tailored to the individual patient, typically combining non-pharmacological, pharmacological, and sometimes interventional approaches. Treatment options include:

 

Self-management

Psychological Support/Therapy

Ergo- and Physiotherapy

Pharmacological Therapy

  – NSAIDs (e.g., Ibuprofen, Paracetamol, Metamizol)

  – Antineuropathic Medications

        – Tricyclic Antidepressants

        – SSNRI Antidepressants

        – Antiepileptics

  – Opioids (only for severe uncontrolled pain and under strict medical supervision)

  – Local/Topical Medications

       – Local Anesthetics (e.g., Lidocaine Gel)

       – Amitriptyline-Ketamine Cream

       – DMSO Cream

  – Serial Infusion Treatments with Ketamine (NMDA Receptor Antagonist)

 Interventional Treatments

  – Repeated Sympathetic Nerve Blocks (Hand: Stellate Ganglion, Foot: Sympathetic Chain)

  – Spinal Neuromodulation (Spinal Cord Stimulation, SCS)

Prognosis

Although CRPS can be significantly debilitating and life-limiting, the symptoms and pain in about 85% of patients with CRPS substantially improve within two years.

Our Treatment Methods

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.