Weniger Schmerz für mehr Lebensqualität
Unser Hauptaugenmerk liegt auf Patient*Innen, die unter chronischen Schmerzen leiden. Wir passen diagnostische und therapeutische Massnahmen individuell an und arbeiten partnerschaftlich an einer massgeschneiderten Behandlungsstrategie. Das Team des ISSZ gewährleistet eine evidenzbasierte und zielgerichtete schmerzmedizinische Betreuung.
STANDORT
ÖFFNUNGSZEITEN
Sprechstunden nach Vereinbarung
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 17.00 Uhr
KONTAKT
Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin
Das Team am ISSZ ist darauf spezialisiert, sowohl chronische als auch akute Schmerzleiden zu diagnostizieren und zu behandeln.
Hierbei werden klassische ärztliche Methoden (Anamnesegespräche, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren) und gezielte Infiltrationen, welche unter Kontrolle von Ultraschall- und/oder Röntgenbildgebung durchgeführt werden, kombiniert. Diese präzisen bildgesteuerten Verfahren ermöglichen es den Ärzt*Innen, die Injektion genau an die betroffenen Stellen zu platzieren, um eine effektive Schmerzlinderung zu erreichen. Die Verwendung von Ultraschall und Röntgen trägt dazu bei, die Sicherheit der Behandlung zu maximieren und potenzielle Komplikationen zu minimieren.
Am anfang einer erfolgreichen schmerztherapie
Aktuelles
Neuigkeiten & Publikationen
Weihnachtsgrüsse vom Praxisteam ISSZ
Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische
Behandlung von neuropathischen Schmerzen
Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische
Neuheit am ISSZ – Praxisconcierge
Seit 25.10. nutzen wir PraxisConcierge als digitale Telefonassistenz. PraxisConcierge ist eine künstliche Intelligenz (KI = engl. AI), welche in unser Telefonsystem integriert ist.
Erfolgreiche Praxiseröffnung
Mit zwei Tagen Verzögerung haben wir am Freitag, 03.05. die ersten PatientInnen behandelt und seit einigen Wochen haben wir eine für den Start erfreuliche Auslastung.
Weihnachtsgrüsse vom Praxisteam ISSZ
Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische
Behandlung von neuropathischen Schmerzen
Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische
Neuheit am ISSZ – Praxisconcierge
Seit 25.10. nutzen wir PraxisConcierge als digitale Telefonassistenz. PraxisConcierge ist eine künstliche Intelligenz (KI = engl. AI), welche in unser Telefonsystem integriert ist.
Erfolgreiche Praxiseröffnung
Mit zwei Tagen Verzögerung haben wir am Freitag, 03.05. die ersten PatientInnen behandelt und seit einigen Wochen haben wir eine für den Start erfreuliche Auslastung.
Häufig gestellte fragen
Schmerz ist eine komplexe sensorische und emotionale Erfahrung, die oft mit Gewebeschädigung verbunden ist. Schmerz ist eine unangenehme Wahrnehmung, die durch tatsächliche oder potenzielle Gewebeschädigung verursacht wird. Schmerz dient in seiner ‘gesunden’/natürlichen Form als Schutzmechanismus des Körpers, der darauf hinweist, dass etwas nicht stimmt oder eine Verletzung vorliegt. Im Wesentlichen ist Schmerz eine Schutzmechanismus unseres Körpers.
Es gibt verschiedene Arten von Schmerz. Akuter Schmerz, der normalerweise kurzfristig und mit einer spezifischen Verletzung oder Krankheit verbunden ist, und chronischer Schmerz, der länger anhaltend ist und bei dem oft keine offensichtliche Ursache mehr vorliegt.
Schmerz kann auch in verschiedene Kategorien, sog. Schmerztypen, eingeteilt werden. Nozizeptiver Schmerz, der durch direkte Stimulation von Schmerzrezeptoren verursacht wird, neuropathischer Schmerz, der durch eine Funktionsstörung des Nervensystems entsteht, und noziplastischer Schmerz, der eine ‘Sonderform’ zwischen den beiden anderen Schmerztypen anzusehen ist.
Die Wahrnehmung von Schmerz ist immer subjektiv und kann von Person zu Person variieren. Es existieren sehr viele unterschiedliche Einflussfaktoren, was sowohl das Verständnis von Schmerzen, aber deren Behandlung erschwert.
Dieses ist, auch wenn man in den letzten 50 Jahren viel über Schmerzen gelernt hat, noch relativ unverstanden. Auslöser von Schmerzen bleiben oft unklar und letztlich bleibt dann ‘nur’ das Ziel einer Schmerzlinderung.
Eine Hypothese zur Entstehung chronischer Schmerzen geht von einer Störung in der zentralen Reizverarbeitung aus, woraufhin es zu einer sog. Schmerzsensibilisierung kommt. Diese Sensibilisierung kann auch nach Abheilung einer schon vor längerer Zeit erfolgten Verletzung bestehen bleiben. Es liegen letztlich nachhaltige, sozusagen erlernte, Veränderungen im Nervensystem vor. Dieses ist (bisher) aber weder bildgebend noch laborchemisch nachweisbar. Die Schmerzen liegen aber vor.
Sensibilisierungsprozesse können entweder auf Ebene der Schmerzrezeptoren, sog. Nozizeptoren, im Gewebe durch bspw. eine Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen, oder auf Ebene des zentralen Nervensystems durch Verschiebung der Wahrnehmungsschwelle erfolgen. Bei letzterem können dann normalerweise nicht schmerzhafte Reize über eine verstärkte Schmerzwahrnehmung zu Schmerzempfindungen führen. Infolge Neuformierung und -bildung von neuen Nervenkontakten können auch Nervenzellen in die Schmerzleitung eingebunden werden, die normalerweise keine Rolle dabei spielen, sodass sich der Schmerz ausweitet. Bei einigen Schmerzerkrankungen kommt es zu einer allgemeinen Überempfindlichkeit, deren Ursachen noch relativ unklar sind. Wiederholte Erregung von Nervenzellen führen auf Rückenmarksebene zu Neuformierungen von Synapsen (= Kontaktstellen zwischen Nervenzellen) oder sogar Neubildungen von Nervenverbindungen sind möglich. Das Gehirn 'lernt' den Schmerz und der Schmerz entwickelt sich zu einer eigenständigen Erkrankung.
Für verschiedene Interventionen muss der/die Patient*In nüchtern erscheinen. Nüchternheit bedeutet medizinisch keine feste Nahrung (inkl. Milchprodukten) für 6 Stunden und keine Flüssigkeit für 2 Stunden vor dem Eingriff/Intervention. Hiervon explizit ausgenommen sind Medikamenteneinnahmen, die nicht zur Nahrungsaufnahme zählen und mit einem Schlick Wasser jederzeit möglich sind. Die präinterventionelle Nüchternheitsregel dient zur Vorbeugung von Aspiration von Mageninhalt. Als Faustregel kann man sagen, dass bei allen Eingriffen an Hals - und Brustwirbelsäule sowie Infiltration des Rückenmarkkanals und bei allen Medikamenten- Infusionen eine 6 stündige Nüchternheit einzuhalten ist. Sie werden hierüber aber auch von ihrem Arzt/Ärztin vorab informiert. Im Zweifel fragen sie bei unserem Praxispersonal nach.
Eine multimodale Schmerztherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Schmerzen. Dieses insbesondere von chronischen Schmerzen. Es werden verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert und koordiniert, um die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu adressieren. Der Fokus liegt darauf, Schmerzen nicht nur auf einer rein physiologischen (biologischen) Ebene zu behandeln, sondern auch psychologische, soziale und funktionelle Aspekte zu berücksichtigen.
Typische Bestandteile einer multimodalen Schmerztherapie können sein:
- Medikamentöse Therapie
- Physiotherapie
- Psychologische Unterstützung (kognitiver Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen und Stressmanagement zur Bewältigung von Schmerzen und psychischen Belastungen)
- Soziale Unterstützung (Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung sozialer und beruflicher Herausforderungen)
- Interventionelle Verfahren (Gezielte Injektionen, Nervenblockaden oder andere interventionelle Methoden)
- Ergänzende Therapien, u.a. Akupunktur, Massage, Chiropraktik