Interventions

Learn more about various pain treatments and methods for diagnosing pain.

At the Institut für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG, various interventions are performed to investigate (diagnostic interventions) and treat (therapeutic interventions) the causes of pain. Interventions at our institute are small, minimally invasive procedures using needles, all of which are performed on an outpatient basis. Often, the term “infiltration” is used synonymously with “intervention” in common parlance. For nomenclature, see the Questions and Answers (Q&A) section.

During pain interventional procedures, which are always performed under imaging control using ultrasound and/or fluoroscopy (X-ray control), the smallest structures are targeted. Often, these are nerves that, among other functions, transmit pain impulses from the tissue to our central nervous system.

With a local anesthetic, diagnostic infiltrations can interrupt the pain impulse, allowing conclusions to be drawn about the pain trigger and cause. The effect is limited to the duration of the anesthetic’s action.

In therapeutic infiltrations with a steroid (cortisone preparation) and local anesthetic, the aim is to achieve local anti-inflammatory and decongestant effects that lead to long-term pain reduction. Neuromodulatory and neuroablative (nerve-destroying) procedures are also therapeutic, but in these, the pain-causing or pain-conducting structure is destroyed by heat, making it non-functional. These nerve-destroying procedures must, therefore, be used very specifically and only after precise diagnosis. If a diagnostic blockade is unsuccessful (no significant pain reduction during the test infiltration), there is no point in performing a nerve-destroying treatment. Neuroablative procedures cannot be used on all nerves because other important functions could be impaired.

 We offer the following Pain Management Interventions: The Following Pain Management Interventions Are Offered by Us

  • Diagnostic and therapeutic, X-ray- or ultrasound-assisted interventions on the spine
  • Local anesthetic infiltration in the area of the facet joints and the associated facet joint nerves
  • Heat (radiofrequency) treatment in the area of the facet joint nerves;
  • Steroid infiltrations in the area of the facet joints
  • Local anesthetic and/or steroid infiltrations in the area of nerve roots (e.g., for conservatively treated disc herniations with neurological symptoms)
  • Diagnostic and therapeutic, ultrasound- or X-ray-assisted interventions on peripheral nerves
  • Diagnostic nerve ultrasound examination of all peripheral nerves


Interventions (Examples)

  • Knee pain: N. saphenus, N. infrapatellaris, Nn. geniculares
  • Groin pain: N. ilioinguinalis, N. iliohypogastricus, N. genitofemoralis
  • Thigh pain: N. cutaneus femoris lateralis
  • Foot pain: N. suralis, N. peroneus, N. tibialis
  • Headaches: Nn. occipitalis major et minor, N. temporalis, Nn. frontalis
  • Shoulder pain: N. suprascapularis, N. axillaris
  • Pelvic pain: N. pudendus
  • Chest pain: Nn. intercostales


Diagnostic and Therapeutic Ultrasound- and/or X-ray-Assisted Interventions on the Autonomic Nervous System

  • Stellate ganglion
  • Ganglion impar
  • Sympathetic trunk


Neuromodulatory Procedures

  • Evaluation in a multidisciplinary board, test phase, and definitive implantation of electrical nerve stimulators in the spine area (spinal cord stimulation, dorsal root ganglion stimulation)
  • Evaluation and definitive implantation of electrical nerve stimulators in peripheral nerves
  • Evaluation in a multidisciplinary board, test phase, and definitive implantation of intrathecal medication pumps
  • Diagnostic and therapeutic intravenous medication infusions
  • Functional assessment of sensory nerves through quantitative sensory testing (QST) (in cooperation with our partner institute IISZ)
  • Training, test phase, and evaluation of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS)
  • Application of high-dose capsaicin patch (Qutenza)
  • Pain management support for palliative care patients
  • Consultative advice for inpatients with acute or chronic pain conditions
  • Interdisciplinary board meetings with the respective treatment team
  • Pain and spine board (already existing and  under the direction of Dr. Ludwigs at Spital Lachen)
  • Peripheral nerve board (in planning with cooperation partners)
  • Pelvic pain board (in planning with cooperation partners)
  • Neuromodulation board (already existing in cooperation with Neurochirurgie USZ and IISZ)

Our Treatment Methods

nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.