Pulsed Radiofrequency Treatment (pRF): A Modern Option for Treating Chronic Pain

Pulsed Radiofrequency Treatment (pRF) is a minimally invasive, non-destructive method for treating chronic pain. Unlike thermal radiofrequency ablation, which uses heat to cauterize nerves and block their function, pRF aims to modulate pain transmission through electric fields without causing permanent tissue damage.

Radiofrequenz- Behandlung am ISSZ
Mechanism of Action

In pRF, a probe is placed near the affected nerve under image guidance (e.g., ultrasound or X-ray). Through this probe, high-frequency electrical impulses (typically 400–500 kHz) are delivered in short pulses, heating the tissue to a maximum of 42 °C. This temperature is sufficient to influence the electrical activity of the nerve cells without destroying them.

The exact mechanism of action is not yet fully understood; however, studies suggest that pRF reduces the activity of microglia in the spinal cord and inhibits proinflammatory cytokines such as interleukin-6 and TNF-α, which contributes to pain relief. Ultimately, this modulates the immune system and reduces oxidative stress experienced by the nerve cells.

Indications

pRF is primarily used for neuropathic pain, especially when the pain can be traced to specific nerves or nerve roots. Common indications include:

  • Radiculopathies

  • Peripheral neuropathic pain due to nerve lesions, including post-herpetic neuralgia

  • Trigeminal neuralgia (*Not applied at the ISSZ)

Prerequisite

Before performing pRF, diagnostic nerve blocks using local anesthetics are carried out to identify the source of pain and to assess the likelihood of therapeutic success.

Treatment Procedure

The treatment is performed on an outpatient basis under local anesthesia. After positioning the probe, the target nerve is electrically stimulated to confirm accurate placement—a process known as sensory testing. The pRF is then applied for a specific duration, usually several minutes. Patients typically experience the procedure as painless or only mildly uncomfortable. In most cases, two sessions are carried out, spaced 2–3 weeks apart, to enhance the therapeutic effect.

Duration of Effect and Prognosis

Pain relief following pRF can vary from person to person. Many patients report symptom improvement lasting several months, on average around 3 to 6 months. In some cases, the effect may last even longer. If the pain returns, the treatment can be repeated.

Advantages of pRF
  • Minimally invasive and can be performed on an outpatient basis
  • No permanent nerve damage
  • Suitable for patients who cannot or do not wish to receive corticosteroids
  • Low risk of side effects
Goal

The goal of the treatment is to resume physical activity during the pain-reduced or pain-free period, thereby improving physical—and especially psychological—well-being.

Conclusion

Pulsed radiofrequency treatment offers an effective and gentle alternative for managing chronic neuropathic pain syndromes. Due to its non-destructive mechanism of action and the possibility of repetition, it represents a valuable addition to the therapeutic spectrum.

Subscribe to Newsletter

We’d be happy to share more about us and our services in the next newsletter and on www.issz.ch.

Current Affairs

Further News & Publications

Radiofrequenz- Behandlung am ISSZ

Pulsed Radiofrequency Treatment (pRF)

Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven

Weiterlesen...

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.