Gürtelrose

Lernen Sie mehr über häufige Schmerzerkrankungen, deren Entstehung und den Schmerzmechanismus.

Einordnung

Gürtelrose, der Herpes Zoster, ist die Hautmanifestation, die durch eine Reaktivierung  des Varicella-Zoster-Virus (VZV) bedingt ist. Fast >90% der Bevölkerung machen in ihrer Jugend oder jungen erwachsenen Alter die Windpocken / wilde Blattern durch, so dass sie den Virus in sich tragen. Durch eine Schwächung des Immunsystems kann der VZV nicht mehr unterdrückt werden und es entstehen die typischen, zumeist sehr schmerzhaften Hautveränderungen. Überwiegend betroffen von einer Gürtelrose sind ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Über 10% der Patient*Innen leiden trotz abklingendem Hautausschlag noch über Monate unter stärksten Nervenschmerzen.

Ursachen

Häufige Ursachen für eine Reaktivierung des Varizella Zoster Virus mit Post-Herpetischer Neuralgie sind Stresssituationen, eine akute Infektionserkrankung oder ein geschwächtes Immunsystem infolge einer chronische Krankheit, Chemotherapie oder Alter. Es liegt eine durch das VZV verursachte  entzündliche Nervenschädigung vor. Je früher die PHN optimal therapiert wird, desto geringer ist das Risiko einer dauerhaften, chronifizierten Schmerzerkrankung.

Symptome

Der Hautausschlag der Gürtelrose ist im Gegensatz zur Windpocken-Erkrankung meist klar lokalisiert. Es ist nur ein einzelnes streifen- oder gürtelförmiges Hautareal betroffen. Am häufigsten betroffen sind Rumpf-, Schulter-, oder Halsbereich. Prinzipiell können aber auch andere Körperregionen betroffen sein. Wird die Gürtelrose durch eine Post-Herpetische-Neuralgie begleitet, können in den betroffenen (gürtelförmigen) Hautsegmenten verschiedene Schmerzsymptome auftreten. Hierzu zählen Berührungsüberempfindlichkeit der Haut, sog. Allodynie und brennend, bohrend, elektrisch-einschiessende oder ziehende Schmerzen.

Diagnosestellung

Die Diagnose wird klinisch, auf Basis der Beschwerden und des typischen Erscheinungsbildes des Hautauschlages, gestellt.

Behandlung

Im akuten Stadium mit Hautausschlag erfolgt in erster Linie eine infektiologische Behandlung mit Virostatika und austrockenden Hautlotionen. Parallel kommen bei Post-Herpetischer-Neuralgie antineuropathische Co-Analgetika, wie trizyklische Antidepressiva, SSNRI – Antidepressiva und Antiepileptika, zu Anwendung, um die Nervenschmerzen zu lindern. Opioide sind nur 3-4. Wahl. Hingegen haben lokale / topische Medikamente (Crèmes/Gels), Lokalanästhetika (Lidocain Gel/Patch), Chili- Extrakt (Capsaicin-Pflaster 8% Qutenza®) einen hohen Stellenwert. Des Weiteren können, abhängig vom Hautareal, interventionelle Behandlungen in Erwägung gezogen werden (periphere Nervenblockaden, gepulste Radiofrequenzbehandlung, Cryoneurolyse, Rückenmarksstimulation) sowie transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS).

Prävention

Seit einigen Jahren kann durch eine VZV-Impfung die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Gürtelrose verringert und eine damit verbundenen möglichen Post-Herpetischen-Neuralgie (PHN) vermindert werden.

Unsere Behandlungsmethoden

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.