Nackenschmerzen

Lernen Sie mehr über häufige Schmerzerkrankungen, deren Entstehung und den Schmerzmechanismus.

Einordnung

Nackenschmerzen sind ein häufig auftretendes Problem bei Erwachsenen, das verschiedene Ursachen haben kann. Die komplexe Struktur des Nackens, insbesondere die Halswirbelsäule, ist täglich einer beträchtlichen Belastung ausgesetzt. Alterungs- und Verschleißprozesse der Knochen, Gelenke und Bindegewebe, sog. degenerative Veränderungen, sowie muskuläre Verspannungen können zu chronischen Schmerzen führen. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, um die genaue Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ursachen

Die Ursachen für Nackenschmerzen sind vielfältig und reichen von Stress über ungünstige Arbeitsplatzbedingungen bis hin zu Unfällen. Degenerativ-alterungsbedingte Abnutzungen im Bereich der Halswirbelsäule sowie traumatische Ereignisse, wie ein Schleudertrauma, können Auslöser sein. 

Die Nackenmuskulatur wird im Alltag stark belastet, u.a. durch ungünstig eingerichtete Büroarbeitsplätze oder durch zu viel falsches Liegen und Sitzen. Muskuläre und bindegewebige Verspannungen führen zu schmerzhaften muskulären Verkrampfungen. Mit zunehmendem Lebensalter kommt es ausserdem zu fortschreitenden belastungs- und altersbedingten degenerativen Veränderungen im Bereich verschiedener Strukturen der Halswirbelsäule hinzu. Diese als Spondylarthrosen bezeichneten degenerativen Umbauten können Schmerzen im Bereich der Facettengelenke bewirken, zu Einengungen von Nervenwurzeln oder auch zu einer Spinalkanalverengung mit Rückenmarkskompression führen.  Infolge eines Autounfalls oder eines Sturzes kann es zu einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule kommen. Seltener lassen sich Nackenschmerzen auf von rheumatologische, neurologische, infektiöse oder onkologische (tumorbedingte) Erkrankungen zurückführen.

Symptome

Die Beschwerden können je nach Nackenschmerzursache variieren. Sie reichen von stechenden oder brennenden Schmerzen bis hin zu Taubheitsgefühlen oder Einschränkungen der Beweglichkeit. Hierbei sind können ähnlich Ursachen wie bei den Rückenschmerzen die Symptome zugrunde liegen. Zudem leiden Patient*Innen häufig auch unter Kopfschmerzen, Schwindel, sowie Hör/Sehstörungen.

Diagnosestellung

Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und teils bildgebende Verfahren (MRI, CT oder Röntgen). Zusätzlich können auch hier gezielte diagnostische (=Test) Infiltrationen mit Lokalanästhetikum nützlich sein.

Behandlung

Die Behandlung von Nackenschmerzen kann eine Kombination aus physikalischer Therapie, Schmerzmedikation, Muskelentspannungstechniken und in einigen Fällen auch chirurgischen Eingriffen umfassen. Präventive Massnahmen wie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, regelmässige Pausen zur Entspannung und gezielte Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur können helfen, Nackenschmerzen vorzubeugen.

Chronischer Nackenschmerzen sind häufig komplex, so dass eine sorgfältige Therapieplanung von grosser Wichtigkeit ist. Es hilft verschiedene Massnahmen gut aufeinander abzustimmen und oft macht es Sinn gewisse Behandlungen parallel durchzuführen. Auf diese Weise können sich Synergien ergeben, die die Chance auf einen Behandlungserfolg verbessern. Umgekehrt ist es in vielen Fällen aber auch ratsam Behandlungsschritte separat und nicht parallel durchzuführen.

Die Behandlungsmassnahmen sind weit gefächert und richten sich nach der Ursache. Hierzu zählen u.a.:

  • Physiotherapeutische Behandlungen, zumeist aktiv-haltungsoptimierend
  • Medikamente
    • Basisschmerzmittel, wie NSARs, Paracetamol, muskelentspannende Medikamente und Metamizol
    • co-analgetische Medikamente, wie trizyklische Antidepressiva, SSNRI – Antidepressiva und Antiepileptika
    • Opioide; eher zurückhaltend und über begrenzte Zeit bei starken unkontrollierten Schmerzen und unter enger ärztlicher Überwachung
  • Interventionelle Behandlungen
    • Steroid-Injektion an Nervenwurzel
  • Gepulste Radiofrequenzbehandlung an Nervenwurzel
  • Thermoablationen an Medial Branches der Facettengelenke
  • Neuromodulative Verfahren
    • Transkutane Elektrische Neurostimulation (TENS)
    • Rückenmarksstimulation (SCS)
  • Chirurgisches Vorgehen

Unsere Behandlungsmethoden

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.