Hot Topic: Behandlung von neuropathischen Schmerzen mit #Chili

Nervenschmerzen, sog. neuropathischen Schmerzen, sind eine Schmerztyp mit charakteristischen Symptomen, denen eine Schädigung von Nervenstrukturen zugrunde liegt.

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische Co Analgetika. Neben der Indikationsstellung bei V.a. einen neuropathischen Schmerz muss zu erwartendes Nutzen und Nebenwirkungen abgewogen werden. Fast alle Antineuropathika werden ‘Off-Label’ angewendet. Neben trizyklischen Antidepressiva, Selektive Serotonin und Noradrenalin Reuptake Inhibitoren und Antiepileptika steht u.a. Capsaicin als Behandlungsmöglichkeit zu Verfügung.

Capsaicin ist neben Cremes in geringer Konzentration von 0.025% bis 0.075% auch als #Qutenza (Capsaicin 8%), ein transdermales Pflaster, anwendbar. Es wird insbesondere bei postherpetischer Neuralgie verwendet, ist aber bei allen neuropathischen Schmerzen eine Option.

Chili-Behandlung, ISSZ AG
Wirkmechanismus

Capsaicin wirkt, indem es die TRPV1-Rezeptoren in den freien cutanen Nervenendigungen (Nozizeptoren) aktiviert. Diese Aktivierung führt zunächst zu einer erhöhten Schmerzempfindung, gefolgt von einer Erschöpfung des Neuropeptids Substanz P, das für die Übertragung von Schmerzsignalen verantwortlich ist. Infolgedessen verringert sich die Schmerzempfindlichkeit im Anwendungsbereich. Die cutanen Nervenendigungen gehen zugrunde. Man könnte von einer #chemischen Denervation sprechen. Studien zeigen, dass die Wirkung von Qutenza über einen Zeitraum von mehreren Monaten anhalten kann, was es zu einer interessanten Option für die Langzeittherapie macht (Dworkin et al., 2010; Backonja et al., 2014). Gemäss neuesten Studiendaten (Freynhagen et al., 2021) besteht auch bei initialen Non- Respondern eine progressives Ansprechen nach wiederholter Anwendung.

Anwendung und Dosierung

Qutenza wird in der Arztpraxis angewendet. Vor Applikation erfolgt eine Hautreinigung. Die Anwendungsdauer beträgt 30-60min. Die Anwendung kann von einem vorübergehenden Brennen oder Stechen begleitet sein, was als normales Zeichen der Wirkung angesehen wird (Tzeng et al., 2015).

Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen lokale Hautreaktionen, wie Rötung, Juckreiz und Schmerz an der Applikationsstelle. Diese klingen innerhalb von 1-3Tagen ab. Schwere systemische Nebenwirkungen sind sehr selten. Einzig eine Capsaicin- Allergie und offene Hautstellen stellen eine KI dar.

Fazit

#Qutenza stellt eine effektive Behandlungsoption für Patient*Innen mit neuropathischen Schmerzen dar. Die Möglichkeit einer langfristigen Schmerzreduktion macht es zu einer wertvollen Ergänzung im Schmerzmanagement. Limitierend ist in der Schweiz einzig die Kostenübernahme, da es eine KoGu und vorher andere erfolglose Behandlungen als Voraussetzung brauch. In anderen europäischen Ländern ist dieses nicht der Fall.

Literaturverzeichnis
  • Dworkin, R. H., et al. (2010). «Pharmacologic Management of Acute Pain in Patients with Neuropathic Pain.» Pain Management.
  • Backonja, M. et al. (2014). «Safety and Efficacy of Qutenza in Patients with Postherpetic Neuralgia: A Randomized, Controlled Trial.» Pain.
  • Tzeng, J. I., et al. (2015). «Capsaicin for the Treatment of Neuropathic Pain.» Cochrane Database of Systematic Reviews.
  • AAS (2020). «Qutenza: Guidelines for Use in Clinical Practice.»
  • Katz, J., et al. (2017). "Long-term Efficacy and Safety of Qutenza." The Clinical Journal of Pain.
  • Freynhagen et al. (2021) Progressive Response to Repeat Application of Capsaicin 179 mg (8% w/w) Cutaneous Patch in Peripheral Neuropathic Pain: Comprehensive New Analysis and Clinical Implications’ Pain Medicine, 22(10), 2021, 2324–2336

Newsletter anmelden

Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.

Aktuelles

Weitere Neuigkeiten & Publikationen

Weihnachtsgrüsse vom Praxisteam ISSZ​

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische

Weiterlesen...

Weihnachtsgrüsse vom Praxisteam ISSZ​

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische

Weiterlesen...
Chili-Behandlung, ISSZ AG

Behandlung von neuropathischen Schmerzen

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Medikamentöse Behandlungen stellen stets eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man antineuropathische

Weiterlesen...

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.