Medikamente gegen Nervenschmerzen

Lernen Sie mehr über verschiedene Schmerzbehandlungen und Methoden zur Diagnosestellung von Schmerzen.

Nervenschmerzen, sog. neuropathischen Schmerzen, sind eine Schmerztyp mit charakteristischen Symptomen, denen eine Schädigung von Nervenstrukturen zugrunde liegt. Siehe hierzu auch ‘Beschwerden – Nervenschmerzen’.

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen existieren verschiedene therapeutische Optionen. Eine medikamentöse Behandlung stellt hierbei eine symptomlindernde Option dar. Medikamente, die bei Nervenschmerzen angewendet werden, nennt man auch antineuropathische Co-Analgetika.

Eine gezielte medikamentöse Behandlung von Nervenschmerzen wird nur in Betracht gezogen, wenn von einem Nervenenschmerz ausgegangen wird. Zu Beginn einer Nervenschmerzbehandlung werden einerseits der zu erwartende Nutzen der Therapie und andererseits aber auch die möglichen Nebenwirkungen diskutiert. Bei der Auswahl eines Nervenschmerzmedikaments spielt das vorliegende Schmerzproblem, aber auch die Vorerkrankungen, bisherige medikamentöse Therapie und Begleitmedikation eine wichtige Rolle.

Es ist wichtig zu wissen, dass (fast) alle Antineuropathika ‘Off-Label’ Behandlungen darstellen. Dies bedeutet, dass sie nicht für Schmerzen entwickelt und zugelassen wurden, sondern für andere Indikationen. Während der initialen Anwendung hat man aber festgestellt, dass positive Effekte auf Schmerzen durch Nervenläsion erreicht werden 

Folgende antineuropathisch-wirksame Medikamente werden in der Schmerzmedizin häufig verwendet:

  • Trizyklische Antidepressiva
  • Selektive Serotonin und Noradrenalin Reuptake Inhibitoren
  • Antiepileptika


Zu Behandlungsbeginn wird üblicherweise eine niedrige Dosierung genommen und im Verlauf schrittweise gesteigert. Ziel ist es, die optimale Dosis mit dem maximal möglichen Effekt  zu ermitteln und möglichst keine unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen zu haben. Teils ist eine Dosissteigerung infolge von Nebenwirkungen nicht möglich. In einem solchen Fall muss die Behandlungsstrategie überdacht und ggf. ein Wechsel auf ein anderes Medikament diskutiert werden.

Eine medikamentöse anti-neuropathische Behandlung benötigt meistens einige Zeit, bis die erwünschte Wirkung eintritt. Teils brauch es Wochen bis der schmerzlindernde Effekt eintritt. Teils tritt auch kein Effekt ein, woraufhin das Medikament wieder schrittweise reduziert und gestoppt wird.

Hilfreich bei der Auswahl des passenden Nervenschmerzmedikaments können intravenöse Medikamentenaustestung sein, bei welchen auf Ebene der Nervenrezeptoren das Ansprechen auf verschiedene Stoffklassen gewonnen werden kann. In der Austestung kann das pharmakologische Ansprechen auf Blockade von NMDA-Rezeptoren (via Ketamin), auf Natriumkanäle (via Lidocain) und Opioid-Rezeptoren (via Remifentanil) evaluiert werden, um die medikamentöse Behandlung zielgerichteter Umzusetzen.

Unsere Behandlungsmethoden

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Opioide

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.