Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF): Eine moderne Option zur Behandlung chronischer Schmerzen
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven verödet und ihre Funktion unterbindet, zielt die pRF darauf ab, die Schmerzleitung durch elektrische Felder zu modulieren, ohne das Gewebe dauerhaft zu schädigen.

Bei der pRF wird eine Sonde unter bildgebender Kontrolle (z. B. Ultraschall oder Röntgen) in die Nähe des betroffenen Nervs platziert. Über diese Sonde werden hochfrequente elektrische Impulse (typischerweise 400–500 kHz) in kurzen Pulsen abgegeben, wodurch das Gewebe auf maximal 42 °C erwärmt wird. Diese Temperatur reicht aus, um die elektrische Aktivität der Nervenzellen zu beeinflussen, ohne sie zu zerstören. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch deuten Studien darauf hin, dass die pRF die Aktivität von Mikroglia im Rückenmark reduziert und proinflammatorische Zytokine wie Interleukin-6 und TNF-α hemmt, was zur Schmerzlinderung beiträgt. Letztlich beeinflusst dieses einerseits das Immunsystem und reduziert den oxidativen Stress, welchen die Nervenzellen ausgesetzt sind.
Die pRF wird vor allem bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt, insbesondere wenn diese auf spezifische Nerven oder Nervenwurzeln zurückzuführen sind. Typische Anwendungsgebiete umfassen:
- Radikulopathien
- Periphere Neuropathische Schmerzen bei Nervenläsionen, inkl. Post- Zoster- Neuropathien
- Trigeminusneuralgie (*Keine Anwendung am ISSZ)
Vor der Durchführung der pRF werden diagnostische Blockaden der Nervenstrukturen mit Lokalanästhetika durchgeführt, um die Schmerzursache zu identifizieren und die Erfolgsaussichten der Therapie zu beurteilen.
Die Behandlung erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung. Nach Platzierung der Sonde wird der Zielnerv elektrisch stimuliert, um die korrekte Position zu bestätigen; sog. sensorische Testung. Anschliessend wird die pRF für eine bestimmte Dauer (meist einige Minuten) angewendet. Die Patienten empfinden die Prozedur in der Regel als schmerzarm oder schmerzfrei. Meisten erfolgen zwei Anwendung in einem Abstand von 2-3 Wochen, um den Effekt zu potenzieren.
Die Schmerzlinderung nach pRF kann individuell variieren. Viele Patienten berichten über eine Verbesserung der Symptome für mehrere Monate, durchschnittlich etwa 3 bis 6 Monate. In einigen Fällen kann die Wirkung auch länger anhalten. Sollten die Schmerzen zurückkehren, kann die Behandlung wiederholt werden .
- Minimalinvasiv und ambulant durchführbar
- Keine dauerhafte Nervenschädigung
- Geeignet für Patienten, die keine Kortikosteroide erhalten können oder möchten
- Geringes Risiko für Nebenwirkungen
Das Ziel der Behandlung bleibt die Wiederaufnahme der Bewegung während der schmerzverminderten, -freien Zeit und die damit einhergehende Verbesserung des physischen und ganz besonders des psychischen Wohlbefindens.
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung bietet eine effektive und schonende Alternative zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzsyndrome. Durch ihre nicht-destruktive Wirkweise und die Möglichkeit der Wiederholung stellt sie eine wertvolle Ergänzung im therapeutischen Spektrum dar.
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer
Beantragung der Zertifizierung als Weiterbildungsstätte SSIPM Pain Clinic B
SSIPM PAIN CLINIC B Das Institut für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG plant, demnächst die Anerkennung als Pain Clinic B SSIPM zu beantragen. Diese Zertifizierung wird
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei

Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer