Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel mit Potenzial für den Schweizer Markt

Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei Erwachsenen zugelassen wurde. Es wurde von Vertex Pharmaceuticals entwickelt und stellt die erste neue Klasse von Schmerzmitteln seit über zwei Jahrzehnten dar.

Suzetigirine
Wirkmechanismus

Suzetrigin wirkt durch selektive Hemmung des spannungsabhängigen Natriumkanals NaV1.8, der hauptsächlich in peripheren schmerzempfindlichen Nervenzellen exprimiert wird. Durch die gezielte Blockade dieses Kanals moduliert Suzetrigin die Schmerzweiterleitung, ohne das zentrale Nervensystem zu beeinflussen, wodurch das Risiko einer Abhängigkeit, wie sie bei opioidhaltigen Schmerzmitteln besteht, vermieden wird.

Klinische Wirksamkeit und Nebenwirkungen

In klinischen Studien zeigte Suzetrigin eine signifikante Schmerzreduktion im Vergleich zu Placebo, war jedoch nicht wirksamer als Opioide. Häufige Nebenwirkungen umfassen Juckreiz, Muskelkrämpfe, Hautausschlag und erhöhte Kreatinkinase-Werte.

Implikationen für den Schweizer Markt

Obwohl Suzetrigin in den USA bereits zugelassen ist, steht eine Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und somit auch in der Schweiz noch aus. Angesichts der globalen Bemühungen, Alternativen zu opioidhaltigen Schmerzmitteln zu finden, könnte Suzetrigin eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Schmerztherapie spielen.

Die Einführung von Suzetrigin in der Schweiz würde eine neue Behandlungsoption für Patient*Innen mit akuten Schmerzen bieten, insbesondere für diejenigen, die ein Risiko für Opioidabhängigkeit haben oder bei denen NSAIDs kontraindiziert sind.

Fazit

Suzetrigin repräsentiert einen vielversprechenden Fortschritt in der pharmakologischen Schmerzbehandlung. Sein neuartiger Wirkmechanismus und das Fehlen eines Abhängigkeitspotenzials machen es zu einer attraktiven Alternative zu bestehenden Schmerzmitteln. Die zukünftige Zulassung in der Schweiz könnte Patient*Innen und Ärzt*Innen eine wertvolle neue Option in der Behandlung akuter Schmerzen bieten.

Limitierend muss man aber sagen, dass die Zulassung der FDA auf nur zwei Studien beruht, die je nur die Anwendung bei akuten -und nicht chronischen- Schmerzen beleuchten. Infolge geringer Fallzahlen ist auch nur ein einschränkte Aussage zur Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen der Schmerztherapie möglich.

Newsletter anmelden

Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.

Aktuelles

Weitere Neuigkeiten & Publikationen

Radiofrequenz- Behandlung am ISSZ

Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)

Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven

Weiterlesen...
Radiofrequenz- Behandlung am ISSZ

Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)

Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven

Weiterlesen...

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.