Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel mit Potenzial für den Schweizer Markt
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei Erwachsenen zugelassen wurde. Es wurde von Vertex Pharmaceuticals entwickelt und stellt die erste neue Klasse von Schmerzmitteln seit über zwei Jahrzehnten dar.

Suzetrigin wirkt durch selektive Hemmung des spannungsabhängigen Natriumkanals NaV1.8, der hauptsächlich in peripheren schmerzempfindlichen Nervenzellen exprimiert wird. Durch die gezielte Blockade dieses Kanals moduliert Suzetrigin die Schmerzweiterleitung, ohne das zentrale Nervensystem zu beeinflussen, wodurch das Risiko einer Abhängigkeit, wie sie bei opioidhaltigen Schmerzmitteln besteht, vermieden wird.
In klinischen Studien zeigte Suzetrigin eine signifikante Schmerzreduktion im Vergleich zu Placebo, war jedoch nicht wirksamer als Opioide. Häufige Nebenwirkungen umfassen Juckreiz, Muskelkrämpfe, Hautausschlag und erhöhte Kreatinkinase-Werte.
Obwohl Suzetrigin in den USA bereits zugelassen ist, steht eine Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und somit auch in der Schweiz noch aus. Angesichts der globalen Bemühungen, Alternativen zu opioidhaltigen Schmerzmitteln zu finden, könnte Suzetrigin eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Schmerztherapie spielen.
Die Einführung von Suzetrigin in der Schweiz würde eine neue Behandlungsoption für Patient*Innen mit akuten Schmerzen bieten, insbesondere für diejenigen, die ein Risiko für Opioidabhängigkeit haben oder bei denen NSAIDs kontraindiziert sind.
Suzetrigin repräsentiert einen vielversprechenden Fortschritt in der pharmakologischen Schmerzbehandlung. Sein neuartiger Wirkmechanismus und das Fehlen eines Abhängigkeitspotenzials machen es zu einer attraktiven Alternative zu bestehenden Schmerzmitteln. Die zukünftige Zulassung in der Schweiz könnte Patient*Innen und Ärzt*Innen eine wertvolle neue Option in der Behandlung akuter Schmerzen bieten.
Limitierend muss man aber sagen, dass die Zulassung der FDA auf nur zwei Studien beruht, die je nur die Anwendung bei akuten -und nicht chronischen- Schmerzen beleuchten. Infolge geringer Fallzahlen ist auch nur ein einschränkte Aussage zur Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen der Schmerztherapie möglich.
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer
Beantragung der Zertifizierung als Weiterbildungsstätte SSIPM Pain Clinic B
SSIPM PAIN CLINIC B Das Institut für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG plant, demnächst die Anerkennung als Pain Clinic B SSIPM zu beantragen. Diese Zertifizierung wird
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für

Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer