Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären Kommission der Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM) erhalten zu haben.

Die Kommission, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fachrichtungen Anästhesiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie sowie Rheumatologie, unterstreicht mit ihrer Zusammensetzung den interdisziplinären Ansatz dieses Schwerpunkts.
Das ISSZ ist rückwirkend ab April 2025 als SSIPM Pain Clinic B anerkannt. Wir dürfen die nächste Generation an Schmerzmedizinern ausbilden.
Das Curriculum des SSIPM Schwerpunkts beinhaltet den Erwerb von Kenntnissen der Schmerzphysiologie, wobei periphere Mechanismen der Schmerzentstehung, Verarbeitungsprozesse im Rückenmark und Gehirn, Neuroplastizität und endogene Schmerzmodulation wesentliche Bestandteile sind. Im Rahmen der Weiterbildung werden Fähigkeiten einer strukturierten, schmerzbezogenen Anamnese und Untersuchung, differentialdiagnostische Aspekte in Bezug auf die Mechanismen der Schmerzentstehung, Erfassung der physischen Behinderung und von groben psychosozialen Störungen sowie Grundkenntnisse der nicht invasiven diagnostischen Verfahren erlernt. Nicht-invasive Behandlungen, tiefe Kenntnisse der medikamentösen Analgesie, wie auch die individuelle, patientenbezogene Therapieplanung stehen im Fokus der praxis-orientierten Weiterbildung.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Abklärung und Behandlung der Schmerzerkrankungen liefert für den Pain Fellow die Möglichkeit Therapieplanung mit einem stufenweisen Vorgehen zu erlernen und anzuwenden. Sehr relevant für den Erfolg einer interventionellen Schmerzbehandlung ist die Indikation zu den invasiven Abklärungen und Behandlungen korrekt zu stellen und nach Richtlinie durchzuführen. Der manuellen Fähigkeiten zur selbstständigen Durchführung von schmerzmedizinischen Interventionen werden unter Supervision erarbeitet.
Die Weiterbildung zum interventionellen Schmerzmediziner mit Interdisziplinären Schwerpunkt SSIPM bietet die Möglichkeit eine qualitätsorientierte, fachliche hochstehende Qualifikation im Bereich Schmerzmedizin mit dem Fokus auf interventionelle Diagnostik und Behandlung zu erlangen und steht allen Facharztrichtungen offen.
Epidemiologische Erhebungen weltweit zeigen, dass die Zahl an Menschen mit chronischen Schmerzen bereits seit einigen Jahren stark ansteigen und in Zukunft wird sich dieser Trend infolge des demographischen Wandel noch zuspitzen. Wir -als Institut für interventionelle Schmerzmedizin SZ AG- sind froh, dass wir diesem Trend mit unserem Team und der neuen Weiterbildungsstelle nachhaltig entgegen wirken können, indem wir neue Schmerzmediziner ausbilden.
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer
Beantragung der Zertifizierung als Weiterbildungsstätte SSIPM Pain Clinic B
SSIPM PAIN CLINIC B Das Institut für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG plant, demnächst die Anerkennung als Pain Clinic B SSIPM zu beantragen. Diese Zertifizierung wird
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet

Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer