Facettogener Rückenschmerz

Lernen Sie mehr über häufige Schmerzerkrankungen, deren Entstehung und den Schmerzmechanismus.

Einordnung

Die Hauptursachen von Facettengelenkschmerzen sind arthrotische Veränderungen sowie gelegentlich Instabilitäten der Zygapophysialgelenke. Facettenschmerz zählt zu den häufigsten Auslösern chronischer Nacken- und insbesondere chronischer Kreuzschmerzen. Er tritt vor allem bei älteren Menschen auf und ist schwer zu diagnostizieren, da degenerative Veränderungen in der Bildgebung nicht zuverlässig mit den tatsächlichen Schmerzen übereinstimmen.

Untersuchung der Zygapophysial- (Facetten-) Gelenksarthropathie

Anamnese und Symptome

Betroffene berichten in der Regel über chronische Schmerzen im Nacken-, Brustwirbelsäulen- oder Lendenwirbelsäulenbereich. Die Beschwerden verstärken sich häufig bei Überstreckung, Rotation der Wirbelsäule oder beim Aufstehen aus dem Sitzen und können mit morgendlicher Steifigkeit verbunden sein.

Körperliche Untersuchung

Es gibt keine spezifischen klinischen Zeichen, die Facettengelenkschmerzen eindeutig nachweisen. Typischerweise zeigen sich eingeschränkte Bewegungen – insbesondere bei Extension und Rotation –, Druckschmerz über den betroffenen Gelenken sowie muskuläre Verspannungen. Manche Untersucher führen segmentale Tests der Wirbelsäule durch, darunter Bewegungsprüfungen (Flexion, Extension, Seitneigung, Rotation) sowie Palpation zur Beurteilung von Asymmetrien und Veränderungen der Muskelspannung.

Diagnostische Injektionen

Infolge der unspezifischen klinischen Befunde, gelten Lokalanästhetika-Injektionen als zuverlässigste Methode zur Diagnosesicherung. Dabei kommen entweder Medial-Branch-Blocks (MBB) oder intraartikuläre Facettengelenksinjektionen zum Einsatz. Eine deutliche Schmerzlinderung nach der Injektion spricht stark für das Facettengelenk als Schmerzquelle – allerdings können falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse auftreten.

Behandlung der Zygapophysial- (Facetten-) Gelenksarthropathie

Konservative Therapie

  • Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Muskelrelaxanzien und topischen Präparaten
  • Physiotherapie und gezielte Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Haltung
  • Anpassung von Alltagsaktivitäten, ergonomische Beratung und Lebensstiländerungen
  • Ergänzend können manuelle oder osteopathische Verfahren (z. B. Mobilisation, Strain-Counterstrain, Gelenkspiel) in Kombination mit Bewegungstherapie wirksam sein
  • Intraartikuläre Steroidinjektionen können Schmerzen und Entzündung reduzieren, wirken jedoch nicht bei allen Patienten langfristig
  • Medial-Branch-Blocks dienen sowohl der Diagnostik als auch der kurzfristigen Schmerzlinderung

Interventionelle Therapie – Radiofrequenzablation

Bei anhaltenden Schmerzen, die auf konservative Massnahmen nicht ansprechen, gilt die Radiofrequenzablation (RFA) der medialen Äste als wirksame Option. Sie kann vielen Patienten für 6 bis 12 Monate Beschwerdelinderung verschaffen. Voraussetzung sind zwei positive diagnostische Medial-Branch-Blocks im entsprechenden Segment.

Chirurgische Optionen

Eine operative Behandlung ist nur selten erforderlich. Sie kann jedoch bei therapieresistenten Fällen mit starken Schmerzen und funktionellen Einschränkungen erwogen werden, teilweise im Rahmen einer umfassenderen Wirbelsäulenoperation, wenn andere Schmerzursachen im Vordergrund stehen.

Zusatztherapien

Regenerative Verfahren wie Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) werden derzeit erforscht. Die wissenschaftliche Evidenz hierzu entwickelt sich jedoch noch.

Unsere Behandlungsmethoden

Intervention, ISSZ
nervenschmerzen
Radiofrequenzbehandlung
Nervenultraschall
rueckenmarkstimulation
Medikamente gegen Nervenschmerzen
Opioide
Chili-Behandlung, ISSZ AG

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an.
Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

PRAXISMANAGER*IN
70-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall- und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke
  • Praxisleitung/Management

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Erfahrung in Leitungsfunktion
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.

Unsere Spezialarztpraxis für Schmerzmedizin mit dem Schwerpunkt interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen, welche im Mai eröffnet, bietet im Grossraum Oberer Zürichsee und Kanton Schwyz, insbesondere Bezirke March und Höfe, Einsiedeln, sowie für Patient*Innen aus den Kantonen Zürich, Glarus und St. Gallen ein breites Spektrum von fachärztlichen Abklärungen und Behandlungen an. Die Praxis eröffnet neu, so dass sowohl Stellen als Praxismanager*In mit einem höheren Arbeitspensum, idealerweise 80-100%, als auch in Teilzeit als MPA zu besetzen sind. Wir gründen ein neues Team, was zusammen entstehen, lernen und wachsen kann. Hierfür suchen wir dich per April/Mai 2024 oder nach Vereinbarung als flexible, motivierte und engagierte

MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENT*IN EFZ
50-100%

Dein Aufgabengebiet umfasst:

  • Sprechstundenorganisation / Administration
  • Korrektur von medizinischen Berichten und deren Versand; keine Berichtsdiktate!
  • Leistungserfassung, inkl. Abrechnung
  • Sprechstunden-/Interventionsassistenz bei Ultraschall und BV Interventionen
  • Interventionsvor und -nachbereitung
  • Durchführung von Medikamenteninfusionstherapie unter Supervision
  • Materialmanagement
  • Praxisapotheke

Deine Qualifikation ist:

  • Abgeschlossene Berufslehre als MPA EFZ
  • PC- Anwenderkenntnisse
  • Belastbarkeit, Organisationsgeschick und soziale Kompetenz
  • Offene, kommunikative Persönlichkeit
  • Optional: Erfahrung im schmerzmedizinischen Bereich

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Empathie
  • Genaue, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude an naher patientenbezogener Arbeit
  • Gute Umgangsformen

Wir bieten dir:

  • Junges, neues motiviertes Team
  • Teamentwicklung
  • Abwechslungsreiche, vielfältige Tätigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten (intern und Fortbildungstage)
  • Regelmässige Arbeitszeiten ohne Wochenendpikett
  • Moderne, neu eingerichtete Praxisräumlichkeiten
  • Rein digitale Administration (KG, Abrechnung, …)

Vorkenntnisse im Bereich Schmerzmedizin, insbesondere interventionelle, sind nicht erforderlich, da erlernbar.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen an Dr. med. Jan Ludwigs ludwigs.issz@hin.ch.