Vorstellung MPAs/Pain Nurses
„Mein Name ist Sümeyra Holdener und habe meine Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin im Jahr 2017 abgeschlossen. In meiner Rolle im ISSZ sorge ich dafür, dass der Praxisablauf effizient und harmonisch verläuft.
Dabei betreue ich Patienten, unterstütze das Ärzteteam und übernehme verschiedene organisatorische Aufgaben. Es ist mir wichtig, sowohl fachlich als auch menschlich einen Beitrag zur bestmöglichen Versorgung der Patienten zu leisten und ihnen ein angenehmes Gefühl in der Praxis zu vermitteln. Momentan mache ich eine Weiterbildung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin (Praxisleitende Richtung), um das ISSZ optimal im Bereich Qualitätsmanagement zu unterstützen. In meiner Freizeit lese ich gerne.“
„Ich bin Chiara Carbotti, meine Ausbildung zur MPA habe ich 2017 – 2021 im Ärztezentrum MedicoPlus Einsiedeln absolviert. Die abwechslungsreiche Arbeit, der Kontakt zu den vielen verschiedenen und individuellen Patienten
gestalten meinen Beruf besonders spannend und vielseitig. Mein Alltag gibt mir so immer wieder neue Impulse, mich weiterzuentwickeln.
An der Arbeit am ISSZ schätze ich insbesondere den interventionellen Teil. Die Möglichkeit, aktiv an diagnostischen und therapeutischen Massnahmen mitzuwirken, empfinde ich als sehr motivierend. Zudem ist es die enge Zusammenarbeit mit unserem sehr vertrauten Team die für mich das Arbeitsumfeld so angenehm macht. In meiner Freizeit mache ich gerne Sport und verbringe die meiste Zeit gemeinsam mit meiner Familie und Freunden.“
„Ich heisse Noelle Stäuble. Ich habe meine Ausbildung zur medizinischen Praxisassistentin in einem Ärztezentrum im Jahr 2021 abgeschlossen. Besonders schätze ich die abwechslungsreiche Kombination aus Patientenkontakt und organisatorischen Aufgaben, die mein Beruf mit sich bringt. Es bereitet mir grosse Freude, in einem Umfeld tätig zu sein, in dem ich aktiv zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen kann.
In meiner Freizeit bin ich sportlich aktiv und unternehme gerne etwas mit meinen Freunden.“
„Mein Name ist Andrea Raddatz. Ich bin Fachexpertin Anästhesie mit Zusatzausbildung CAS Schmerzmanagement-Pain Nurse. Ich habe bereits in verschiedenen Schweizer Spitälern gearbeitet.
Schmerzmedizinisch war ich als Pain Nurse auch am Spital Lachen zusammen mit Jan Ludwigs tätig. Das Thema Schmerz hat mich auf meinem beruflichen Weg stets begleitet. Im ISSZ bin ich hauptsächlich für die Durchführung von Infusionstherapien, Assistenz bei allen Interventionen und Qutenza Anwendungen zuständig.“
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken,
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken,
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven