Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken, ausgeht. Diese Gelenke können durch Abnutzung, Überlastung oder Instabilitäten Schmerzen auslösen – vor allem im Bereich von Nacken und Lendenwirbelsäule.

Warum die Diagnose so schwierig ist
Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT zeigen zwar häufig degenerative Veränderungen, doch diese stimmen nicht immer mit den tatsächlichen Schmerzen überein. Um Klarheit zu schaffen, setzen wir im ISSZ auf diagnostische Injektionen: Durch gezielte Betäubung der verdächtigen Gelenke oder Nervenäste lässt sich feststellen, ob die Facettengelenke die Schmerzquelle sind.
Typische Beschwerden
Chronische Schmerzen im Nacken- oder Lendenbereich
Verstärkung der Schmerzen beim Aufstehen, Überstrecken oder Drehen
Morgendliche Steifigkeit
Einschränkungen der Beweglichkeit und muskuläre Verspannungen
Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und machen eine gezielte Abklärung wichtig.
Behandlung im ISSZ
Die Therapie richtet sich nach Schweregrad und individueller Situation. Am Anfang stehen meist konservative Massnahmen wie Physiotherapie, gezielte Übungen, ergonomische Anpassungen und gegebenenfalls Medikamente.
Wenn die Schmerzen dadurch nicht ausreichend gelindert werden, stehen weitere Möglichkeiten zur Verfügung:
- Injektionen (intraartikulär oder als Medial-Branch-Block) können Schmerzen kurzfristig reduzieren und gleichzeitig zur Diagnosesicherung beitragen.
- Die Radiofrequenzablation (RFA) hat sich als besonders wirksam erwiesen. Dabei werden schmerzleitende Nervenfasern gezielt verödet. Viele Patientinnen und Patienten berichten über eine deutliche Besserung, die bis zu zwölf Monate anhalten kann.
Blick in die Zukunft
Neue regenerative Verfahren wie PRP (plättchenreiches Plasma) werden aktuell wissenschaftlich untersucht. Sie zeigen interessante Ansätze, sind jedoch noch nicht ausreichend belegt, um als Standardtherapie empfohlen zu werden.
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
1 Jahr Schmerzmedizin SZ AG – Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität
Am 3. Mai 2025 feierten wir das einjährige Bestehen des Instituts für Interventionelle Schmerzmedizin SZ AG – ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer

Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken,
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven