Neuromodulation: Innovative Ansätze bei chronischen Schmerzen
Bei der SCS wird die Weiterleitung von nervalen Impulsen durch elektrische Impulse beeinflusst. Diese Verfahren sind minimal-invasiv, nicht-gewebeschädigend und reversibel.
Die Wahl einer Neuromodulation hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie wird in einem interdisziplinären Team getroffen und erfolgt schrittweise. Hauptindikationen sind neuropathische Schmerzen, chronische vertebrale Beschwerden, postoperative Schmerzen sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).
Neuromodulation wird oft als Symptombehandlung eingestuft, da chronische Schmerzen häufig nicht heilbar sind. Zu den Behandlungszielen gehören:
- Signifikante Schmerzreduktion
- Verbesserung der Lebensqualität
- Medikamentenreduktion
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Ziel der SCS ist die Beeinflussung und Unterdrückung von Schmerzsignalen auf Höhe des Hinterhorns des Rückenmarks. Dies geschieht durch elektrische Impulse, die über Stabelektroden (seltener Plattenelektroden) in den Epiduralraum eingebracht werden. Der Impulsgenerator (IPG) ähnelt einem Herzschrittmacher und stimuliert den Hinterstrang, der Schmerzimpulse von peripher nach zentral leitet.
Es existieren zahlreiche Stimulationsprogramme, die von Hersteller zu Hersteller variieren. Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Niedrigfrequente Stimulation mit Kribbelparästhesien
- Hochfrequente Stimulation ohne sensorische Nebenwirkungen
Die SCS eignet sich für folgende Schmerzerkrankungen:
- Therapie-refraktäre Rückenschmerzen (PSPS Typ 1)
- Schmerzen nach Rückenoperationen (PSPS Typ 2/FBSS)
- Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Periphere und zentrale neuropathische Schmerzen (z. B. Radikulopathien, Polyneuropathie)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Die Behandlung erfolgt in zwei Schritten:
- Testphase (SCS Trial):
- Minimal-invasiver Eingriff zur Elektrodenplatzierung
- Testphase von 1 bis 4 Wochen zur Überprüfung der Wirksamkeit
- Ambulante Anpassung der Stimulationsparameter
- Permanente Implantation:
- Erfolgt nur bei deutlicher Schmerzreduktion und verbesserter Lebensqualität
- Der Neurostimulator wird in einer zweiten Operation unter die Haut eingesetzt
Bei Misserfolg der Testphase können die Elektroden problemlos entfernt werden.
Mögliche Komplikationen sind:
- Blutungen oder Nervenverletzungen
- Verschiebung der Elektroden
- Infektionen oder Kabelbrüche
- Wirkungsverlust der Stimulation
Neben der SCS gibt es alternative Verfahren, darunter:
- Gepulste Radiofrequenzbehandlung
- Periphere Nervenstimulation (PNS)
- Spinalganglion-Stimulation (DRG-Stimulation)
- Okkzipitale Nervenstimulation (ONS)
- Intrathekale Schmerzpumpen
Auch neuroablative Techniken wie Thermo- und Cryoablationen sind Optionen zur Schmerzbehandlung.
Newsletter anmelden
Gerne berichten wir euch mehr über uns und unser Angebot im nächsten Newsletter und auf www.issz.ch.
Aktuelles
Weitere Neuigkeiten & Publikationen
Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken,
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven
Facettogener Rückenschmerz – eine häufige, aber schwer erkennbare Ursache
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Eine oft übersehene Ursache ist der facettogene Rückenschmerz, der von den kleinen Wirbelgelenken, den sogenannten Facettengelenken,
Personal – Dr. med. T. Tessmann #NeuerArzt #NeuerSchmerzmediziner
Ab Juni beginnt im ISSZ Dr. Tobias Tessmann. Er hat 2019-2021 bereits als Assistenzarzt für Anästhesiologie im Spital Lachen gemeinsam mit Dr. J. Ludwigs gearbeitet
Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte Pain Clinic B
Kürzlich haben wir informiert, dass wir die Zertifizierung als SSIPM-Weiterbildungsstätte „Pain Clinic B“ beantragen werden. Nun freuen wir uns sehr, die positive Rückmeldung der interdisziplinären
Kooperation mit dem Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich AG (IISZ)
Analog der jahrelangen, engen freundschaftlichen und beruflichen Verbindung zwischen Jan Ludwigs und Daniel Friis, kann man die Verflechtung zwischen dem ISSZ und dem Institut für
Suzetrigin: Ein neuartiges Schmerzmittel in der Schweiz
Suzetrigin (Handelsname: Journavx™) ist ein innovatives, Nicht-Opioid-Analgetikum, das im Januar 2025 von der US- amerikanischen FDA zur Behandlung von moderaten bis starken akuten Schmerzen bei
Gepulste Radiofrequenz- Behandlung (pRF)
Die gepulste Radiofrequenz-Behandlung (pRF) stellt eine minimalinvasive, nicht-destruktive Methode zur Behandlung
chronischer Schmerzen dar. Im Gegensatz zur thermischen Radiofrequenzablation, die durch Hitzeeinwirkung Nerven